
Max-Planck-Diät
Der Urheber der Max-Planck-Diät ist unbekannt. Das Max-Planck-Institut distanziert sich von dieser Diät enschieden. Obst, einige Gemüsearten, Fleisch, Eier und kleine Mengen Milch sind bei dieser Diät erlaubt, Alkohol ist verboten.
- Art: Eiweißreiche Diät
- Dauer: Zwei Wochen
- Risiken: Nierenfunktionsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
So sieht der Speiseplan für die 2-wöchige Max-Planck-Diät aus:
1. Tag: Morgens: Kaffee ohne Zucker in beliebiger Menge; Mittags: 2 gekochte Eier, Spinat wenig gesalzen; Abends: 1 großes Steak gegrillt oder 3 Beefsteaks gebraten, grüner Salat und Sellerie
2. Tag: Morgens: Kaffee schwarz ohne Zucker und 1 Brötchen; Mittags: 1 großes Steak, grüner Salat und jegliche Art von Früchten Abends: Schinken gekocht unbegrenzt
3. Tag: Morgens: Kaffee schwarz ohne Zucker und 1 Brötchen Mittags: 2 gekochte Eier, Salat und Tomaten; Abends: Schinken gekocht und grüner Salat
4. Tag: Morgens: Kaffee schwarz ohne Zucker und 1 Brötchen; Mittags: 1 gekochtes Ei, Mohrrüben gekocht oder roh und Schweizer Käse; Abends: Früchte und Natur-Joghurt
5. Tag: Morgens: Mohrrüben mit Zitrone und schwarzem Kaffee; Mittags: gedünsteter Fisch und Tomaten; Abends: 1 Steak und grüner Salat
6. Tag: Morgens: Kaffee schwarz und 1 Brötchen; Mittags: gegrilltes Huhn; Abends: 2 gekochte Eier, Mohrrüben
7. Tag: Morgens: Tee mit Zitrone; Mittags: 1 Steak gegrillt, Früchte nach Wahl; Abends: frei nach Wahl
Nicht empfehlenswert: Der Speiseplan ist in beiden Wochen identisch. Aufgrund des unausgewogenen Ernährungsplans entsteht relativ schnell ein Nähr- und Vitalstoffmangel an essentiellen Fettsäuren, Ballaststoffen, Jod und Kalzium. Der hohe Cholesterin– und Eiweißkonsum bei der Max-Planck-Diät erhöht das Risiko für Nierenfunktionsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.