
Scheidenpilz / Scheidenpilzinfektion Vorbeugung
Um eine Pilzinfektion zu vermeiden, sollte man möglichst alles meiden, was das gesunde, saure Milieu in der Scheide ins Ungleichgewicht bringen könnte und es den Pilzen ermöglicht, sich rasch auszubreiten.
- Fachbegriff: Vaginalmykose, Vulvovaginalkandidose
- Ursachen: Innere und äußere Faktoren
- Symptome: Juckreiz, Brennen, Ausfluss, Rötungen, Schwellungen
Hierzu gehören:
- Regelmäßige Hygiene mit hautschonenden, ph-neutralen Seifen oder Syndets
- Übertriebene Hygiene ist ebenso störend wie nicht ausreichende
- Stärkung des gesamten Immunhaushalts durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung
- das Tragen von bequemer Unterwäsche, möglichst aus Naturfasern
- Slipeinlagen und Binden sollten luftdurchlässig sein
- abtrocknen mit einem eigenen Handtuch
- nach dem Baden die Schwimmbekleidung wechseln
- beim Sex Kondome benutzen
- sich auf öffentlichen Toiletten nicht auf die Toilettenbrille setzen
- nach dem Stuhlgang den Intimbereich von vorne nach hinten abwischen
- bei Diabetikern sollte der Blutzucker richtig eingestellt werden
- zuckerarme Ernährung behindert die Pilze in ihrer Vermehrung und kann sich günstig auf die Gesamtsituation auswirken
Die Einnahme der Pille kann die Entstehung von Scheidenpilzinfektionen begünstigen. Im Einzelfall sollte daher ggf. auf eine andere Verhütungsmethode oder ein anderes Präparat, z.B. mit weniger Östrogen, zurückgegriffen werden.