
Manuka Honig – nicht nur zum Essen
Manuka Honig ist ein beliebtes Süßungsmittel, das nicht nur hervorragend auf dem Frühstücksbrötchen schmeckt, sondern auch Tee, Joghurt, Dressings und viel andere Speisen und Getränke verfeinern kann. Aus vielen Küchen ist er nicht mehr wegzudenken. Er ist aber nicht nur lecker. Er soll auch eine heilende und lindernde Wirkung haben und ist ebenso in der Haut- und Wundpflege äußerst wirksam. Manuka Honig – nicht nur zum Essen:
Was macht den Manuka Honig so besonders?
Manuka Honig ist eine Honigsorte, welche von Bienen aus dem Blütennektar der Südseemyrte erzeugt wird. Der Strauch bzw. Baum, der in der Sprache der Maori auch Manuka genannt wird, wächst vor allem in den bergigen Regionen der nördlichen Insel Neuseelands.
Manuka Honig ist bekannt für seine einzigartigen antibakteriellen Eigenschaften, die auf das Vorhandensein einer Verbindung namens Methylglyoxal (MGO) zurückgeführt werden. Je höher der MGO-Gehalt, desto stärker sind die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs. Der Effekt von Manuka Honig ist bisher unübertroffen. Kein anderer Honig ist so wertvoll und vielseitig einsetzbar wie Manuka Honig aus Neuseeland, der dadurch weltweit geschätzt und anerkannt ist.
Manuka Honig wird häufig für medizinische Zwecke verwendet, z. B. zur Behandlung von Wunden und Infektionen, zur Linderung von Halsschmerzen und zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit. Aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wird es auch in Hautpflegeprodukten verwendet.
Manuka Honig ist aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit und hohen Nachfrage im Allgemeinen teurer als andere Honigsorten. Beim Kauf von Manukahonig ist es wichtig, nach einer seriösen Marke Ausschau zu halten. Sie sollte Auskunft über den MGO-Gehalt geben und unabhängig auf Qualität und Reinheit geprüft worden sein.
Manuka für die Haut
Die Verwendung von Manuka-Honig auf der Haut kann beitragen, Akne, Ekzeme, Rosacea und andere Hautprobleme zu verbessern. Er kann auch hilfreich sein, die Haut zu beruhigen und zu hydratisieren, was sie weich und geschmeidig macht.
Speziell bei Akne kann er aufgrund seiner antibakteriellen und antiseptischen Wirkung die Haut unterstützen und hilft dabei, Hautunreinheiten zu mildern. So kann der Honig die entzündeten Stellen auf der Haut beruhigen und möglichen Hautunreinheiten vorbeugen.
Manuka Honig kann auch als natürliches Heilmittel bei der Behandlung von Wunden und Verbrennungen eingesetzt werden. Die antimikrobiellen Eigenschaften können dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Wie man sieht – Manukas Wirkung auf die Haut ist unbestritten.
Welche Nebenwirkungen kann Manuka Honig haben?
Als Naturprodukt kann Manuka Honig Allergien, Durchfall und andere Beschwerden auslösen. Er ist außerdem nicht für Kinder unter einem Jahr geeignet, da das Lebensmittel hier einen gefährlichen Botulismus zur Folge haben kann.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Manuka Honig auf der Haut angewandt, nicht für alle Hauttypen geeignet ist und bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen werden können. Vor der Anwendung sollte daher immer ein Patch-Test durchgeführt werden und bei Bedenken sollte ein Dermatologe konsultiert werden.
Noch ein Hinweis zum Schluss:
Generell ist es besser, einen Holzlöffel anstelle eines Metalllöffels für die Entnahme des Honigs zu verwenden. Tatsächlich reagiert der pH-Wert (Säuregehalt) von Honig beim Kontakt mit Metall, was die Eigenschaften des Honigs beeinträchtigen kann
Fotoquelle: Pixabay.com