Testosteron: Was tun bei zu niedrigen Werten?

 

Testosteron ist das mit Abstand wichtigste Geschlechtshormon des Mannes. Das auch in geringeren Mengen bei Frauen vorkommende Hormon wird in begrenztem Maße in den Nebennieren produziert. Der Hauptteil von Testosteron wird in den Leydig-Zellen, die sich im Hoden des Mannes befinden, hergestellt. Das wichtigste Geschlechtshormon des Mannes ist  insbesondere verantwortlich für die Entwicklung der Geschlechtsorgane wie Hoden, Penis und Prostata. Weiterhin spielt Testosteron für die Ausbildung der männlichen Geschlechtsmerkmale wie z.B. die Behaarung, die spezifische Verteilung des Körperfetts und die Tiefe der Stimme eine entscheidende Rolle. Die Samenproduktion, der männliche Habitus sowie die Steuerung der männlichen Lust und der Aktivität werden durch Testosteron beeinflusst. Neben diesen Hauptfunktionen hat das Hormon zudem Auswirkungen auf markante Gesichtszüge, dichteren Haar- und Bartwuchs sowie den Muskelaufbau. Studien zeigen, dass das Hormon unter anderem das Herz-Kreislauf-System, die Knochengesundheit und den Transport bestimmter Botenstoffe beeinflusst. Testosteron: Was tun bei zu niedrigen Werten?

Wann ist der Wert an Testosteron zu niedrig?

 

Die potenziellen Ursachen für einen zu niedrigen Testosteronspiegel sind vielseitig. Bei langer körperlicher Arbeit kann die Konzentration an Testosteron im Serum niedriger als gewöhnlich sein. Weiterhin können schwere Erkrankungen, Stress, erbliche Störungen, ein höheres Alter, Narkose, Alkohol, Drogen oder bestimmte Medikamente den Testosteronwert sinken lassen. Ebenfalls können Erkrankungen wie Tumore im Hoden, ein Funktionsverlust des mit dem Hypothalamus verbundenen Hypophysenvorderlappens sowie das Klinefelter-Syndrom für einen geringen Testosteronspiegel verantwortlich sein.

Nicht selten wird ein Mangel an Testosteron mit Depressionen, Stimmungsschwankungen und Niedergeschlagenheit in Verbindung gebracht. Als erste Anzeichen für einen Mangel an Testosteron lassen sich Haarausfall, eine sinkende Libido oder depressive Verstimmungen identifizieren. Wer das Gefühl hat, an einem Testosteronmangel zu leiden, sollte einen Arzt aufsuchen, welcher den Hormonspiegel messen und spezifische Empfehlungen aussprechen kann.

Wie lässt sich der Testosteronwert steigern?

 

Der Testosteronwert lässt sich durch Hausmittel und Nahrungsergänzungsmittel steigern. Nicht selten erhoffen sich Männer ein besseres Muskelwachstum aufgrund eines erhöhten Testosteronspiegels. Über die folgenden Wege lässt dieser sich erhöhen.

 

  • Da Testosteron aus Cholesterin produziert wird, ist eine fettreiche Ernährung mit vielen ungesättigten Fettsäuren hilfreich, um die Produktion von Testosteron auf natürliche Weise zu erhöhen. Lebensmittel wie Lachs, Nüsse, Avocados, Samen oder hochwertige Öle liefern gute Fette. Allgemein ist darauf zu achten, viele gute Fette und wenig gesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen.

 

  • Als Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln existieren am Markt zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel, die eine Steigerung des Testosteronspiegels versprechen. Die sogenannten Testo-Booster sind entweder lokal im jeweiligen Fitnessstudio oder online erhältlich. Unbedingt ist bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Qualität und Herstellung zu achten. Aussagekräftig ist hier oftmals die Fachexpertise des Herstellers. Als Beispiel eignet sich hier Christian Engel, der ehemalige Deutsche Meister und Europameister im Bodybuilding, der in seinem Online-Shop einen Testosteron Booster  anbietet. Auch trotz nachgewiesener Expertise, ist es empfehlenswert, vor der Einnahme von Ergänzungsmitteln einen Arzt aufzusuchen.

 

  • Zink ist ein bedeutender Bestandteil zahlreicher Proteine und Enzyme, dem eine testosteronsteigernde Wirkung nachgesagt wird. In der Regel ist eine ausgewogene Ernährung ausreichend, um den Bedarf zu decken. Zink ist zum Beispiel in Käse, Fleisch, Bohnen oder Joghurt enthalten.

 

  • Die normale Ausschüttung von Testosteron und alle damit zusammenhängenden Stoffwechselvorgänge im Organismus werden von Vitamin D begünstigt. Eine Viertelstunde Sonne am Tag kann bereits ausreichen, um den Vitaminbedarf zu decken. Das Vitamin D3 ist dabei das wichtigste Element der D-Familie.

 

  • Sport kann ein effektives Mittel zum Aufladen der Testosteronspeicher sein. Insbesondere intensives Training kann einen hohen Anstieg von Testosteron zufolge haben. Das Intervalltraining soll dabei eine besonders geeignete Methode sein.

 

Fazit

Testosteron hat Einfluss auf das körperliche, mentale und sexuelle Wohlbefinden. Eine Reduzierung von Stress, ausgewogene Ernährung oder intensives Training kann eine natürliche Erhöhung an Testosteron im Körper bewirken. Alles in allem gibt es neben den vorgestellten noch weitere Wege, den Testosteronspiegel zu erhöhen. Eine Supplementierung von hormonsteigernden Präparaten sollte immer erst mit dem Arzt abgesprochen werden.

 

Fotoquelle: Pixabay

 

Beratung

 Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr

 03322-287193

    Ich möchte eine Beratung in meiner Nähe: