
Narbenkorrektur – Methoden
Narben können wulstig, wuchernd, hyperpigmentiert oder enorm hell aussehen. Sie können im Gesicht, am Körper, großflächig oder auf eine einzelne Hautpartie konzentriert vorkommen. So unterschiedlich die verschiedenen Narbentypen, so unterschiedlich auch die zugehörigen Behandlungsmöglichkeiten. An dieser Stelle präsentieren wir die wichtigsten und bekanntesten Methoden zur Narbenkorrektur im Überblick. Welches Verfahren das richtige ist, entscheidet der behandelnde Arzt im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs. Dabei kann es mitunter auch sinnvoll sein, mehrere Methoden miteinander zu kombinieren.
- Fachbegriff:
- Anästhesie: Lokal
- Dauer: Ca. ? Tage
- Klinikaufenthalt: Ca. ? Tage
- Arbeitsfähig: Nach ca. ? Tagen
- Sport: Nach ca. ? Tagen
- Kosten: Ab ? Euro
Narbenentfernung per Laserbehandlung
Die Errungenschaften der modernen Lasertechnologie sind aus vielen medizinischen Bereichen kaum noch wegzudenken. Auch in der ästhetischen Verbesserung von Narbengewebe spielt diese Methode inzwischen eine wichtige Rolle. Hierbei wird die unerwünschte Narbe mit der hoch gebündelten Lichtenergie eines speziellen Lasergeräts bestrahlt. Die hohe Lichtenergie zerstört das unerwünschte, also zum Beispiel wulstige oder wuchernde Narbengewebe ganz gezielt. Gleichzeitig wird die Haut zur Neubildung von Zellen angeregt. Im Idealfall wirkt die Narbe nach der Behandlung deutlich glatter und ebenmäßiger.
Beratung
Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr
03322-287193
Pigmentierung / Tätowierung
Mitunter kann es vorkommen, dass sich das Narbengewebe im Laufe der Zeit deutlich heller oder dunkler entwickelt als die umliegende Haut. So kann eine starke UV-Einstrahlung während der Heilungsphase Narbengewebe stark pigmentieren. Umgekehrt ist es ebenso möglich, dass das betroffene Narbengewebe sehr hell bleibt und nicht nachdunkelt. In beiden Fällen kann eine medizinische Tätowierung vorgenommen werden. Das Verfahren ist dabei ganz ähnlich wie bei einer normalen Tätowierung. In diesem Fall bringt der behandelnde Arzt jedoch lediglich ein Farbpigment in das Narbengewebe in, welches dem natürlichen Hautton des bzw. der Patientin optimal entspricht. Hierdurch soll die Narbe später möglichst nicht mehr sichtbar sein.
Chirurgische Narbenentfernung
Wenn eine Korrektur zum Beispiel per Laser nicht den gewünschten Erfolg bringt oder aus anderen Gründen kontraindiziert ist, kann das störende Narbengewebe auch operativ entfernt werden. Diese Variante gilt vielen Ärzten jedoch als letzte Möglichkeit, da sie wiederum mit dem Risiko neuer Narbenbildung verbunden ist. Gerade bei entsprechend vorbelasteten Patienten, die zu starker Narbenbildung neigen, sollten Nutzen und Risiken sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Mitunter kann es sinnvoll sein, eine großflächige Narbe operativ zu entfernen, auch wenn hierdurch eine dann kleinere Narbe zurückbleibt. Bei der chirurgischen Narbenentfernung wird das störende Narbengewebe aus der Haut heraus geschnitten, die entstandene Wunde anschließend vernäht. Dabei legt der behandelnde Arzt besonders viel Wert auf eine narbenschonende Schnitt-Technik, die möglichst gut verheilen kann und keinen zusätzlichen Druck auf die Wunde ausübt. Heute werden hierzu häufig selbstauflösende Fäden verwendet, wodurch kein Nachziehen nötig ist.
Weitere Methoden
Nicht nur im medizinischen Bereich, auch in der Kosmetik werden verschiedene Methoden zur Narbenkorrektur angeboten. Diese können durchaus sichtbare Erfolge bringen, sind jedoch bei großflächigem oder zum Beispiel wulstigem Narbengewebe (Keloiden) nicht immer empfehlenswert. Hier sollte in jedem Fall zunächst ein Facharzt für Dermatologie kontaktiert und um Rat gefragt werden. Bei kleineren und weniger tief sitzenden Narben kann eine kosmetische Behandlung zum Beispiel mittels Mikrodermabrasion (sanfte, manuelle Hautabschleifung) oder auch mit einer pflanzlichen Schälkur den gewünschten Erfolg bringen. Eine Behandlung, die bis in tiefe Hautschichten vordringen kann, ist das Chemische Peeling. Während die Methode beispielsweise in den USA deutlich üblich ist, wird sie in Europa eher selten durchgeführt. Ein solches chemisches Peeling zur Behandlung von Narbengewebe ist mit einigen Risiken verbunden, die stets sorgfältig abgewogen werden müssen.
Dr. Christian Lenz
München: Zweifelsohne beherrscht Dr. med. Christian Lenz alle gängigen Behandlungsmethoden der Ästhetischen und Plastischen Chirurgie. Dennoch legt er seinen Fokus vorrangig auf die Brustchirurgie. In seiner langjährigen Tätigkeit als Mediziner sowie durch zahlreiche Weiterbildungen vertiefte er sein Wissen in diesem Fachbereich. Heute gilt(…)
Dr. Holger Hofheinz
Düsseldorf: Dr. Holger Hofheinz hat besondere Schwerpunkte in den Bereichen Brustoperationen, Brustvergrösserung, Faceliftings, Liposuktionen und Bauchdeckenstraffungen sowie Lidplastiken. Grundsätzlich führt er alle Straffungsoperationen(…)
Michael Schneiders
Geilenkirchen, Aachen: Werdegang Michael Schneiders (Jahrgang 1964) ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Hier wichtige Stationen seines beruflichen Werdegangs im Überblick: Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sowie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. 1995 legte er sein(…)
Dr. med Stephan Pfefferkorn
Stuttgart, Nürnberg: Dr. Stephan Pefferkorn hat bereits mehrere tausend Schönheitsoperationen erfolgreich durchgeführt und ist Spezialist für Brustoperationen, Brustvergrößerung, Fettabsaugung, Bauchdeckenstraffung, Intimchirurgie und Lidplastiken. Er bietet nahezu das gesamte Spektrum der ästhetisch-plastischen Chirurgie(…)
Dr. Andreas Voigt
Neubrandenburg: Dr. Andreas Voigt verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Brustvergrößerung, Lidplastik, Fettabsaugung, Happy Lift, Faltenbehandlung und Zahnästhetik. Zu seinem Spezialgebiet gehören auch Operationen gegen das(…)
Isartal Praxis Klinik
München: Klinik Die Isartal Praxis Klinik liegt in Münchens Stadtteil Grünwald. Die Klinik bietet modernste medizinische Ausstattung in einem großzügigen Ambiente und das gesamte operative Spektrum der Plastischen Chirurgie. In ausführlichen Vorgesprächen werden die individuell besten Lösungen besprochen, dabei bemühen sich die Ärzte(…)